https://www.bmuv.de/MD1329
Gallery

Infografiken zu Umweltpolitik und Digitalisierung

Gallery

Data about the photo

Image 1 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Metrics 1489 x 1111 px
Resolution: 350 dpi

Welche Altersgruppen wollen zukünftig bewusster bei Geschäften in der Region einkaufen? 66 Prozent der bis 29-Jährigen stimmen dem zu. 78 Prozent der 30- bis 59-Jährigen möchten ebenfalls regional einkaufen und auch 76 Prozent der ab 60-Jährigen befürworten es.

Data about the photo

Image 2 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Copyright BMU
Metrics 1920 x 1772 px
Resolution: 350 dpi

Steigende Online-Transaktionen im März gingen mit steigendem Interesse am regionalen Einkaufen einher.

Data about the photo

Image 3 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Copyright BMU
Metrics 1589 x 1430 px
Resolution: 350 dpi

Deutsche wollen in Zukunft mehr online einkaufen; aber wesentlich weniger als im globalen Vergleich. Nur 17 Prozent der Befragten in Deutschland wollen Lebensmittel öfter online einkaufen. Im weltweiten Vergleich sind es 46 Prozent. Bei Gebrauchsgütern möchten 25 Prozent der Deutschen mehr online einkaufen, während es weltweit 39 Prozent sind.

Data about the photo

Image 4 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Copyright BMU
Metrics 1931 x 1707 px
Resolution: 350 dpi

Auswirkungen der COVID-19-Gegenmaßnahmen auf den Internet-Datenverkehr am Beispiel DE-CIX Internetknoten in Frankfurt. Der durchschnittliche Datenverkehr hatte am 10. März 2020 mit 9,1 Terabyte pro Sekunde (Tbit/s) einen Weltrekord aufgestellt. Dabei ist die durchschnittliche Datenlast um 10 Prozent gestiegen. Der Traffic der Videokonferenzen ist um 120 Prozent angewachsen und 30 Prozent Steigerung gab es für Online- und Cloud-Gaming.

Data about the photo

Image 5 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Copyright BMU
Metrics 1697 x 1684 px
Resolution: 350 dpi

Wie wird sich die Art und Weise wie gearbeitet wird in den nächsten ein bis zwei Jahren entwickeln? 42 Prozent der Befragten weltweit und 35 Prozent in Deutschland sagen, sie werden häufiger Videokonferenzen für interne Abstimmungen und Treffen für die Arbeit nutzen. 41 Prozent der Befragten weltweit und 34 Prozent in Deutschland möchten Videokonfrenzen für externe Abstimmungen und Treffen für die Arbeit nutzen. Weniger Geschäftsreisen wollen 39 Prozent der Befragten weltweit und 31 Prozent in Deutschland in Anspruch nehmen.

Data about the photo

Image 6 from 6
Creation Date: 11.06.2020
Media Type: Gallery
Country Deutschland
Copyright BMU
Metrics 1589 x 1739 px
Resolution: 350 dpi

Mit der Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice ging der Personenverkehr durch die Corona-bedingten Einschränkungen deutlich zurück, sowohl im öffentlichen Nahverkehr als auch im Autoverkehr.

  • Regional Einkaufen
  • Steigende Online-Transaktionen im März gingen mit steigendem Interesse am regionalen Einkaufen einher.
  • Deutsche wollen in Zukunft mehr online einkaufen; aber wesentlich weniger als im globalen Vergleich.
  • Auswirkungen der COVID-19-Gegenmaßnahmen auf den INternet-Datenverkehr am Beispiel DE-CIX Internetknoten in Frankfurt.
  • Infografik zu Homeoffice und Geschäftsreisen
  • Infografik zu Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice
  • Welche Altersgruppen wollen zukünftig bewusster bei Geschäften in der Region einkaufen? 66 Prozent der bis 29-Jährigen stimmen dem zu. 78 Prozent der 30- bis 59-Jährigen möchten ebenfalls regional einkaufen und auch 76 Prozent der ab 60-Jährigen befürworten es.

  • Steigende Online-Transaktionen im März gingen mit steigendem Interesse am regionalen Einkaufen einher.

  • Deutsche wollen in Zukunft mehr online einkaufen; aber wesentlich weniger als im globalen Vergleich. Nur 17 Prozent der Befragten in Deutschland wollen Lebensmittel öfter online einkaufen. Im weltweiten Vergleich sind es 46 Prozent. Bei Gebrauchsgütern möchten 25 Prozent der Deutschen mehr online einkaufen, während es weltweit 39 Prozent sind.

  • Auswirkungen der COVID-19-Gegenmaßnahmen auf den Internet-Datenverkehr am Beispiel DE-CIX Internetknoten in Frankfurt. Der durchschnittliche Datenverkehr hatte am 10. März 2020 mit 9,1 Terabyte pro Sekunde (Tbit/s) einen Weltrekord aufgestellt. Dabei ist die durchschnittliche Datenlast um 10 Prozent gestiegen. Der Traffic der Videokonferenzen ist um 120 Prozent angewachsen und 30 Prozent Steigerung gab es für Online- und Cloud-Gaming.

  • Wie wird sich die Art und Weise wie gearbeitet wird in den nächsten ein bis zwei Jahren entwickeln? 42 Prozent der Befragten weltweit und 35 Prozent in Deutschland sagen, sie werden häufiger Videokonferenzen für interne Abstimmungen und Treffen für die Arbeit nutzen. 41 Prozent der Befragten weltweit und 34 Prozent in Deutschland möchten Videokonfrenzen für externe Abstimmungen und Treffen für die Arbeit nutzen. Weniger Geschäftsreisen wollen 39 Prozent der Befragten weltweit und 31 Prozent in Deutschland in Anspruch nehmen.

  • Mit der Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice ging der Personenverkehr durch die Corona-bedingten Einschränkungen deutlich zurück, sowohl im öffentlichen Nahverkehr als auch im Autoverkehr.

Related articles

Digitalisierung | 11.06.20

Corona-Digitalisierungsschub für den Umweltschutz nutzen

Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie haben zu erheblichen Folgen für Digitalisierung und Umwelt geführt. Das ist das Ergebnis einer Datenrecherche, die im Auftrag des BMU durchgeführt wurde.
Digitalisierung | 11.06.20

Zwischenbilanz COVID-19: Umweltpolitik und Digitalisierung

Dieser Analyse zeigt klare Tendenzen, lässt somit konsistente Rückschlüsse auf kurzfristige Effekte zu und soll als Anstoß für die Diskussion möglicher politischer Handlungsoptionen dienen.