26. Weltklimakonferenz

Foto: iStock.com/NoelBennett | Logo: UNFCCC
Foto: iStock.com/NoelBennett | Logo: UNFCCC
COP 26: Alles tun, um Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen
In den letzten Jahren haben die Klimaschutzanstrengungen weltweit zugenommen. Auf dem Zielkurs befindet sich die Welt noch nicht. Von der 26. Weltklimakonferenz sollte daher das Signal ausgehen, dass sie die 1,5 Grad-Obergrenze und die anderen Klimaziele aus dem Pariser Abkommen in Reichweite halten kann.
197 Nationen haben beim Weltklimagipfel vom 31. Oktober bis 13. November 2021 im schottischen Glasgow über den aktuellen Stand des Pariser Klimaschutzabkommens verhandelt. Es war die 26. UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP 26), ausgerichtet durch das Vereinigte Königreich.
Meldungen zur COP 26
Themenschwerpunkte
Um einen Anstieg der globalen Temperaturen bis 2030 weiter zu begrenzen, braucht es schnelle Fortschritte bei der Minderung von Treibhausgasen. Auch bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der internationalen Klimafinanzierung wollen die Staaten vorankommen. Denn insbesondere die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder benötigen Unterstützung.
Die weiteren Themen, die die Weltklimakonferenz COP 26 prägen werden, sind der Abschluss der Verhandlungen zum Pariser Regelwerk. Konkret geht es dabei um den internationalen Handel mit Emissionszertifikaten (Artikel 6), einen gemeinsamen Zeitrahmen der Nationalen Beiträge und dem Transparenzrahmenwerk.