BMUV-Newsletter Bildungsservice 11/2022
|
30.11.2022
|
|
|
|
BMUV/Julia Behle
|
BBNE-Projekt ausgezeichnet: Die BOOM-Feriencamps sind Vorbild für Nachhaltigkeit
Am 28. Oktober 2022 erhielt das Projekt "BOOM – Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders" die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Projekt überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und wurde als innovatives Berufsorientierungsprogramm in der beruflichen Bildung herausgestellt. Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen aufzuzeigen, dass jeder Job "nachhaltig" gelebt werden kann und das Potenzial hat, nachhaltiges Handeln zu integrieren. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. Die ausgezeichneten Initiativen befähigen Lernende durch innovative Bildungsangebote, Inhalte und Ideen, verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Das Projekt BOOM wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf" (BBNE) durch das Bundesumwelt- und Verbrauchschutzministerium (BMUV) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterrricht
|
03.11.2022 | Thema des Monats
Mega-Events, Mega-Probleme?
Ob Fußball-WM, Festival oder Stadtfest: Großveranstaltungen sind beliebt und ziehen viele Menschen an. Doch sie können große Belastungen für die Umwelt und die Menschen vor Ort mit sich bringen. Warum sind Events so aufwendig? Und wie können schädliche Auswirkungen vermieden werden?
Diese Veröffentlichung enthält neben den bereits erschienenen Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe nun auch die Materialien für die Grundschule.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/FG Trade
|
Junge Menschen in der Klimakrise
Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland ist angesichts des Klimawandels und anderer Umweltprobleme von negativen Emotionen wie Angst, Trauer, Wut und Ungerechtigkeitsempfinden betroffen. Der vom Umweltbundesamt (UBA) herausgegebene Bericht "Junge Menschen in der Klimakrise" stellt Untersuchungsergebnisse zu psychischen und emotionalen Belastungen junger Menschen in Zusammenhang mit der Umwelt- und Klimakrise vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Situation junger Klimaaktivistinnen und -aktivisten.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
"28-Tage-Biotonnen-Challenge"
Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich mit den "Aktionswochen Biotonne Deutschland" für eine bessere Biomüll-Sammlung in der Bundesrepublik ein. Ab dem 7. November 2022 werben vier Wochen lang vor allem Kommunen mit Aktionen vor Ort für die Getrenntsammlung von Bioabfällen. Der Fokus der Aktionswochen liegt in diesem Jahr auf einer "28-Tage-Biotonnen-Challenge" zur Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium, das Umweltbundesamt sowie zahlreiche Naturschutz- und Wirtschaftsverbände, Städte, Landkreise und kommunale Unternehmen unterstützen die bundesweite Aktion.
|
|
|
|
|
|
ECOMOVE International e. V.
|
Kita, Schule, Freizeit
Escape Game zum Thema Biodiversität
Das Escape Game zum Thema Biologische Vielfalt "Next Exit Biodiversity" ist ab dem 14. November 2022 bestellbar. Es ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert. In 5 Leveln rätseln sich die Spielenden bis zum Finale und lernen dabei Interessantes zu biologischer Vielfalt, deren Bedrohung und – vor allem – was zum Erhalt von Biodiversität getan werden kann. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz und des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert.
|
|
|
|
Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
|
Kita, Schule, Freizeit
BMUV-gefördertes Lernspiel Klim:S²¹ ausgezeichnet
Das im Rahmen eines Forschungsvorhabens geförderte digitale Lernspiel zur Klimaanpassung "Klim:S²¹" wurde beim diesjährigen Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI mit dem zweiten Platz in der Kategorie "Digitale Bildungsangebote und Lernsoftware" ausgezeichnet. Diese Bewertung nahmen 4000 Kinder sowie eine Fachjury vor. Das Spiel ermöglicht es, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland zu erleben. Spielende können beispielsweise einen Deich an der Nordseeküste oder den Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen.
|
|
|
|
iStock.com/SolStock
|
Kita, Schule, Freizeit
Handbuch für eine nachhaltige KiTa – Praxisbeispiele zur BNE im Elementarbereich
Über 200 KiTas haben sich mit dem Wissenschaftsladen Bonn auf den Weg gemacht, um BNE in ihren Einrichtungen weiter auszubauen und zu etablieren. Bei der Zusammenarbeit ist dieses Handbuch entstanden, das geeignete Themenfelder und Schwerpunkte, wie Klima, Wasser, Ernährung und kulturelle Vielfalt zur schrittweisen Umsetzung von BNE in der KiTa-Praxis bietet. Alle Beispiele sind bereits in der Praxis erprobt und als dauerhafte Bildungsanlässe in die Tat umgesetzt worden.
|
|
|
|
iStock.com/nensuria
|
9. Dezember 2022 | Karlshuld
Fortbildung: Klimabildung und Lehrplanklassiker am 9. Dezember in Karlshuld
Wald, Wasser und Wiese sind beliebte Klassiker im Angebot außerschulischer Bildungsträger. Die Vermittlung von Handlungsoptionen sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit ist wichtig, um dem Klimawandel etwas entgegensetzen zu können. Ziel der Fortbildung vom NaturGut Ophoven ist das Kennenlernen von Methoden und bewährten Praxisbeispielen, um Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und kompetenten Handeln zu motivieren. Weitere Infos per E-Mail an alexandra.prinz@lbv.de. Die Fortbildung ist ein Angebot vom NaturGut Ophoven und wird im Rahmen des Projekts "BildungKlima-plus-56" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/sankai
|
Nachhaltige Arbeitswelt
EU-Kommunal-Kompass
Ab sofort können im neuen EU-Kommunal-Kompass die für den Förderzeitraum 2021 bis 2027 zur Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten für Projektideen recherchiert werden. Kommunale Akteure erhalten hier Informationen über die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Struktur- und des Agrarfonds. Dazu zählen unter anderem Finanzierungsbedingungen und -möglichkeiten, Tipps zur Antragstellung sowie Good-Practice-Beispiele für potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller. Neu ist das Forum, auf dem sich Nutzerinnen und Nutzer des Kompasses austauschen können.
|
|
|
|
iStock.com/monkeybusinessimages
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Aus "Fachnetzwerk Schülerfirmen" wird "Startup Zukunft"
Das Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) startet in die Zukunft und berät ab sofort unter dem Namen "Startup Zukunft!". Das Programm tritt modernisiert und mit erweitertem Angebot und wachsendem Netzwerk aus Beraterinnen und Beratern auf. Seit über 25 Jahren engagiert sich die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Bereich der Schüler:innenfirmen. Im Jahr 2008 entstand aus diesem Engagement das Fachnetzwerk Schülerfirmen als Schnittstelle und Impulsgeber für die regional verankerten Schülerfirmenprogramme der DKJS und ihrer Partner, sowie mit der Veröffentlichung eigener Angebote.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
kameraauge/fotolia.com
|
11. bis 14. Mai 2023 | Berlin
JugendPolitikTage 2023 vom 11. bis 14. Mai 2023 in Berlin
Unter dem Motto "Politik ohne Jugend ist wie Gegenwart ohne Zukunft – Veränderung beginnt mit Dir!" kommen vom 11. bis 14. Mai 2023 bis zu 1.000 junge Menschen für die JugendPolitikTage (JPT) 2023 im Haus der Kulturen der Welt und im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags in Berlin zusammen. Sie entwickeln Maßnahmen und Zukunftsideen für eine jugendgerechtere Politik und diskutieren diese mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. Dieses Mal werden Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung der Bundesregierung erarbeitet. Erstmals finden die JPT mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt. Bis zum 31. Januar 2023 können sich junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für die Teilnahme an den JPT 23 bewerben.
|
|
|
|
Ronald Philip Benjamin/iStock/Thinkstock
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Begleitmaterial zum Film "One Word – das Unfassbare in Worte fassen"
In diesem Dokumentarfilm lehren die Bewohnerinnen und Bewohner der Marshallinseln, die nur 2 Meter über dem Meeresspiegel liegen, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Das Begleitmaterial gibt zahlreiche Impulse zur Weiterarbeit mit dem Film und wie jede und jeder selbst für Klimagerechtigkeit aktiv werden kann. Der Film kann ab Dezember 2022 bei den Evangelischen Medienzentralen geliehen werden.
|
|
|
|
iStock.com/MikeLane45
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben fast 135.000 Menschen mitgemacht.
|
|
|
|
iStock.com/Dima Berlin
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Podcast-Folge "Frames & Fails"
In der Podcastreihe "Mit unerbittlicher Freundlichkeit" der deutschen Umweltstiftung sezieren die Journalisten, Umweltaktivisten und Autoren Lothar Frenz, Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer die kleinen und großen ökologischen Katastrophen unserer Welt. In der Folge "Frames & Fails" werden Kommunikationsprobleme bei Umwelt- und Klimafragen thematisiert. Dabei geht es um das Framingkonzept der "Klimaneutralität", die "klimapositiven" Olympischen Spiele in Paris und der Forderung nach mehr Nüchternheit und Ehrlichkeit.
|
|
|
|
|
|
|