BMUV-Newsletter Bildungsservice 02/2023
|
28.02.2023
|
|
|
|
BMUV
|
7. bis 11. März 2023 | Stuttgart
Das BMUV unterwegs auf der Bildungsmesse didacta
Besuchen Sie uns: Vom 7. bis 11. März 2023 ist das BMUV mit seinen Partnerorganisationen auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart in Halle 7, Standnummer 7A18 zu Gast und präsentiert "Umwelt im Unterricht", die Onlineplattform für Lehrkräfte sowie weitere schulische und außerschulische Bildungsangebote. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) informiert zum UV-Schutz und ist mit einem Messgerät für Sonnenbrillen und weiteren Messgeräten für den Optik-Bereich sowie einer Virtual Reality-Station vor Ort. Ergänzt wird das Angebot mit Materialien über UV-Schutz für Kindergärten und Schulen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat unter anderem seine Naturschutz-Magazine mit im Gepäck, welche kindgerecht Themen rund um die Natur vermitteln. Mit seiner Ausbildungsleitung und jede Menge Kinderbüchern zu verschiedenen Umweltthemen präsentiert sich das Umweltbundesamt (UBA).
Darüber hinaus stellt die Deutsche Klimastiftung ihre Projekte im Rahmen der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor. Ecomove International e. V. präsentiert sein Escape game zum Thema Biodiversität. Das Open Source Forschungsprojekt KInsecta stellt sein Insekten-Monitoring mit dem Multisensorensystem vor. Bedrucken Sie sich Ihr eigenes Notizbuch und informieren Sie sich über zukunftsfähige Berufe.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
09.02.2023 | Thema des Monats
Richtig heizen und lüften
Die meisten Menschen in Deutschland halten sich den allergrößten Teil des Tages in geschlossenen Räumen auf. Im Winter gilt das ganz besonders. Umso wichtiger ist es, auf frische und unbelastete Luft in Innenräumen zu achten. Auch wenn es draußen kalt sein sollte, ist regelmäßiges Lüften wichtig. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?
|
|
|
|
|
|
iStock.com/monticelllo
|
Bildungsmaterialie: Getrocknete Hülsenfrüchte richtig kochen
Die Zubereitung von Hülsenfrüchten ist einfach und bietet eine nahrhafte Grundlage für eine gesunde Mahlzeit. Da sie reich an Eiweiß und Ballaststoffen sind, wenig Fett und viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, können sie eine gute Alternative zu tierischen Produkten in Ihrer Ernährung sein. Die Bildungsmaterialie wird im Rahmen des Förderprogramms EURENI – EURopean ENvironment Initiative durch das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen – 50 Jahre internationaler Artenschutz
Am 3. März 1973 wurde das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (CITES) unterzeichnet und damit erstmals der internationale Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten reguliert. Seitdem wurden circa 40.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten unter Schutz gestellt, um ihr Aussterben und den Raubbau an der Natur zu verhindern.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
Kita, Schule, Freizeit
Wer bist du denn? Mein Reimbuch über bedrohte Tiere: Jetzt wieder bestellbar
Das vom Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) herausgegebene Reimbuch für Kinder rund um das wichtige Thema Biodiversität kann wieder bestellt werden. Im Buch werden bedrohte Tierarten wie die Würfelnatter oder die Flussperlmuschel in Reimform vorgestellt. Kindgerechte Illustrationen machen das Bildungsmaterial zu einem Hingucker.
|
|
|
|
photolike/Shutterstock
|
Kita, Schule, Freizeit
Filmpädagogisches Begleitmaterial zum Film DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE!
Zum Filmstart "DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE!" kann ab sofort das Schulheft (ab Klasse 1) kostenlos heruntergeladen werden. Dreh- und Angelpunkt dieses Films ist eine hundertjährige Eiche und ihr Ökosystem. Diese Eiche ist dabei weit mehr als ein pflanzliches Lebewesen, vielmehr steht sie für einen ganzen Lebensraum.
|
|
|
|
BMUV/Prof. Dr. Gerhard de Haan
|
Kita, Schule, Freizeit
Neues Lehr- und Lernmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dilemmata, Risiken und Trade-Offs bewältigen lernen" wurde eine Informationsbroschüre zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus "Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheiten erlangen" für Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe I erstellt. Infoworkshops für interessierte Lehrkräfte sowie außerschulische Bildungsakteurinnen und -akteuren finden im Februar und März 2023 statt. Anmeldungen hierzu sowie alle Materialien zum kostenfreien Download finden Sie hier.
|
|
|
|
BMU/Inga Kjer
|
Kita, Schule, Freizeit
klimafit Kurs für engagierte Bürgerinnen und Bürger
Im Rahmen des Projekts "klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" wurde ein klimafit Kurs konzipiert, der die Auswirkungen des Klimawandels in der Region in den Fokus nimmt. Der Kurs umfasst 6 Kursabende. Hier können engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Klimaforschenden sowie anderen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und erfahren mehr über die Folgen des Klimawandels in Ihrer Stadt oder Kommune. Sie lernen das örtliche Klimaschutzmanagement kennen und treffen Gleichgesinnte sowie Klimaschutzakteurinnen und Klimaschutzakteure aus ihrer Region. Das Projekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
|
|
|
|
iStock.com/SolStock
|
Kita, Schule, Freizeit
Kinderwettbewerb "Erlebter Frühling"
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) – Bundesgeschäftsstelle ruft in diesem Jahr mit dem Kinderwettbewerb "Erlebter Frühling" alle jungen Frühlingsforschenden dazu auf, den Regenwurm und seinen Lebensraum Boden zu entdecken. Der Wettbewerb soll Kinder dazu ermutigen, sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen. Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelne Frühlingsforscherin beziehungsweise Frühlingsforscher oder als (NAJU-) Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023.
|
|
|
|
Aleix Cortadellas/fotolia.com
|
Kita, Schule, Freizeit
Hamburger Schülerinnen und Schüler übernehmen die Länderbänke
Für zwei Tage hatten Schülerinnen und Schüler aus Hamburg im Bundesrat das Sagen. Beim Planspiel "Jugend im Bundesrat" (JiB) konnten sie vom 21. bis 22. Februar 2023 am authentischen Ort eigene Gesetzesvorlagen beraten und beschließen. Die Themen wie Fracking, Katastrophenschutz und Wahlrecht stammten aus aktuellen Debatten.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/ronstik
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Neues BMBF-Programm Nachhaltig im Beruf – jetzt Förderung beantragen!
Mit dem Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden Jahren die Integration von Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Im Fokus steht dabei die Qualifizierung des Bildungspersonals in Betrieben sowie in über- und außerbetrieblichen Bildungsstätten. Projektskizzen können ab sofort bis spätestens 17. April 2023 eingereicht werden.
|
|
|
|
BMUV/Lisa-Marie Hoffmann
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Growing exotic legume species
Bohnen gehören seit Jahrtausenden zu den am meisten genutzten Nutzpflanzen, aber nicht nur die Gartenbohne und die bekannten Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Ackerbohnen wurden in der menschlichen Ernährung als Quelle für pflanzliches Eiweiß in Lebensmitteln verwendet. In dieser Veranstaltung lernen Sie "nicht so bekannte" Hülsenfrüchte kennen und entdecken kuriose Fakten, Verwendungszwecke und ihre derzeitige Lage. Erfahren Sie, wie Sie sie erfolgreich im mitteleuropäischen Klima, direkt in Ihrem Garten, anbauen können! Die Veranstaltung wird im Zuge des Projekts "Global Bean Project" – Ein europäisches Netzwerk zur Förderung der Nutzung und des Anbaus von Hülsenfrüchten von der GLS Treuhand e. V. durchgeführt und im Rahmen des Förderprogramms EURENI durch das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) gefördert. Mehr Infos zur Veranstaltung und Registrierung unter dem externern Link: www.globalbean.eu/events/growing-exotic-legume-species
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
BMUV
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke unterstützt das Bündnis für die junge Generation
Die aktuelle Zeit der Krisen belastet die junge Generation stark. Im #BündnisFürDieJungeGeneration des @BMFSFJ setzen sich über 100 Persönlichkeiten aus der Breite der Gesellschaft dafür ein, dass junge Menschen deutlicher gehört, berücksichtigt und beteiligt werden!
|
|
|
|
Doreen Schwarz/Campus-Akademie für Weiterbildung
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Neuer berufsbegleitender Studiengang: M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit
Bei der Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth geht zum Wintersemester 2023/2024 ein neuer berufsbegleitender Studiengang an den Start: Der M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit möchte seine Studierenden zu Planetary-Health-Expertinnen und -experten weiterbilden, um in Zukunft einen besseren Gesundheits- und Klimaschutz für die Menschheit zu gewährleisten. Das erste Semester ist für bis zu zehn Studierende förderfähig über die Stiftung Mercator.
|
|
|
|
|
|
|