BMUV-Newsletter Bildung 10/2023 | 27.10.2023

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Diskussionsrunden an runden Tischen bei dem Dialog zur Klimaanpassung in Dessau-Roßlau.

UBA/Jan Kopetzky

Regionale Dialoge zur Klimaanpassung in Dessau-Roßlau gestartet

Bürgerinnen und Bürger entwickeln in fünf Regionen Zukunftsbilder für ein klimaangepasstes Deutschland. Am 21. Oktober 2023 haben das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium und das Umweltbundesamt den Startschuss für eine Reihe regionaler Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung gegeben. Den Auftakt machten etwa 80 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus der Region Mittelelbe. An zwei Tagen entwickelten sie ein gemeinsames Zukunftsbild für die Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise in ihrer Region. Weitere Dialoge folgen in Wismar, Duisburg, Worms und Zwiesel.

Mit dieser Reihe startet die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im "Dialog KlimaAnpassung Leben im Klimawandel gemeinsam meistern". Die Empfehlungen aus den Dialogen ergänzen die Erkenntnisse aus der ersten Phase der Beteiligung, die bundesweit als Online-Dialog durchgeführt wurde. Alle Ergebnisse fließen schließlich in die Arbeit der Bundesregierung an der neuen, vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie ein.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

29. Oktober – Lübeck

Deutscher Umweltpreis 2023

 

Umwelt im Unterricht

Buchenwald im Licht

thinkstockphotos.com/valio84sl

12.10.2023 | Thema des Monats

Das leisten die Wälder

Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist deren Schutz so wichtig?

Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Materialien für die Sekundarstufe.

Mehr lesen

 

Monatstipp

Mann tippt mit seinem Finger auf das Display eines Tablets

iStock.com/anyaberkut

Unterrichtsmaterial und Lernvideos zu vernetztem Denken, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit

Die Bildungsplattform "Wandel vernetzt denken" stellt Arbeitsblätter mit Musterlösungen, Unterrichtsstunden und Lernvideos kostenlos zur Verfügung. Sie vermitteln den gesellschaftlichen und globalen Wandel in Zusammenhängen und fördern vernetztes Denken. Zielgruppe sind vor allem Lehrkräfte für Jugendliche ab 15 Jahren. Nun hat die Bildungsplattform ihr Angebot zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit weiter ausgebaut.

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Sprechblase mit "1000"

BMUV

1000: Tausende Kraniche fliegen Richtung Süden

Wegen der heftigen Stürme blieben viele Kraniche lieber am Boden. Nun ziehen sie weiter Richtung Süden. Die ersten sind bereits in ihren Winterquartieren angekommen.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

ra2 studio – stock.adobe.com

Kita, Schule, Freizeit

Jetzt anmelden: Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft" vom 7. bis 17. November 2023 in Berlin

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 werden beim "Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft" zu Tüftlerinnen und Tüftler und stellen sich Fragen rund um den Energiesektor. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung: Die Entwicklung einer App zum Stromsparen, die Produktion von Solarzellen aus alternativen Rohstoffen, die Optimierung bisheriger Energiegewinnungsprozesse oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein.

Mehr lesen

 

iStock.com/Rawpixel

Kita, Schule, Freizeit

¡Change School! Summit 2023

¡Change School! Summit ist ein Gipfeltreffen von Schulen, die die Herausforderungen der Klimakrise annehmen und Empowerment im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) entwickeln wollen. Interessierte Schulen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern, Bildungsnetzwerke und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure gestalten den Summit gemeinsam. Seit 2020 initiiert die gemeinnützige Zukunftswerkstatt Akademie parto das Gipfeltreffen von Schulen. Seitdem findet der ¡Change School! Summit jedes Jahr an einem anderen Ort statt. 2023 unterstützen das Vorhaben unter anderem das Klimahaus Bremerhaven, die Deutsche Klima­Stiftung und das Nord-Süd-Forum Bremerhaven.

Mehr lesen

 

Ein Junge sitzt am Laptop

altrendo images/Stockbyte/Thinkstock

Kita, Schule, Freizeit

Medienpaket: Künstliche Intelligenz – ChatGPT

Chatbots und ihre scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten faszinieren auch Schülerinnen und Schüler. Das neue Medienpaket der Siemens Stiftung vermittelt die wichtigsten Grundlagen und hilft, Chancen und Grenzen von KI-Anwendungen wie ChatGPT im Unterricht zu erarbeiten. 

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Collage mit Menschen während ihrer Arbeit

BMUV/Netzwerk Gruene Arbeitswelt

Nachhaltige Arbeitswelt

Jahreskonferenz: Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 21. November 2023 in Hannover

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken! Das ist das Thema auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Am 21. November 2023 sind in Hannover Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft eingeladen, Berufsorientierungsangebote aus ganz Deutschland kennenzulernen, über Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Mehr lesen

 

Bildagentur Huber/R. Schmid

Nachhaltige Arbeitswelt

Fachtag: Zielkonflikte zwischen Energiewende und Naturschutz im Kontext von BNE am 20. November 2023 in Hannover

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V. (ANU) lädt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zum jährlichen Fachtag ein. Nach einem Impuls zu ausgewählten Zielkonflikten zwischen Maßnahmen der Energiewende und dem Erhalt biologischer Vielfalt, tauschen sich die Teilnehmenden zu Lernmethoden aus, die das Thema in der BNE aufgreifen. Der Fachtag wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Mädchen zeichnet Windräder

iStock.com/nensuria

Gesellschaft aktiv gestalten

Nationale Plattform BNE beschließt Impulspapier zur Umsetzung des UNESCO-Programms "BNE 2030"

Die Nationale Plattform Bildung für Nachhaltige Entwicklung (NP BNE) hat ein Impulspapier beschlossen, das zur beschleunigten Umsetzung des UNESCO-Programms "BNE 2030" beitragen soll. Mit dem Impulspapier soll die verbleibende Zeit im BNE 2030-Prozess aktiv genutzt werden, um Synergien zu schaffen und Kräfte zu bündeln. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) ist Mitglied der NAP BNE und war maßgeblich an dem Beschluss beteiligt.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.