BMUV-Newsletter Ausgabe 08/2023 | 11.08.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon
Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die gemeinsame Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Die Befragten befürworten einen umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaftsumbau, betonen dabei aber die soziale Verträglichkeit. Lesen Sie hierzu mehr in diesem Newsletter.

Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Treffen der G20-Umwelt- und Klimaminister*innen sowie die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Erfahren Sie zum Beispiel, wie die nationale Wasserstrategie grünen Wasserstoff stärken will.

Viel Interesse bei der Lektüre.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMUV

 

Themen

  • Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für notwendig
  • Licht und Schatten beim Treffen der G20-Umwelt- und Klimaminister*innen
  • Markthochlauf für Wasserstoff beschleunigen
  • Frachterunglück vor der Insel Ameland in der Nordsee
  • Lemke: "Batterieverordnung ist entscheidende Weichenstellung für mehr Kreislaufwirtschaft"
  • Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit
  • Ausgezeichnete nachhaltige Reiseziele in Deutschland
  • Mehr Sicherheit vor gefährlichen Stoffen in Spielzeug
  • Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK)
  • Aktuelle Termine
  • Publikation

Umweltbewusstseinsstudie

Lupe auf Deutschland

BMUV

Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für notwendig

85 Prozent der Befragten nehmen sehr starke oder starke Auswirkungen des Klimawandels wahr – das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022. Entsprechend hoch ist der Stellenwert von Anpassungs- und Schutzmaßnahmen. Mit Bausteinen, wie dem Klimaanpassungsgesetz, der Wasserstrategie oder dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz initiiert das BMUV Maßnahmen, die die negativen Folgen der Klimakrise für Mensch und Umwelt abmildern helfen.

Mehr lesen

 

BMUV/Sabrina Giyasova

03.08.23 | Internationales

Licht und Schatten beim Treffen der G20-Umwelt- und Klimaminister*innen

Die G20-Umwelt- und Klimaministerinnen und -minister haben bei ihrem Treffen in Indien wichtige Einigungen zum Natur- und Meeresschutz erzielt und vereinbaren klare Ziele für den Schutz der Ökosysteme. Die G20 bekennen sich zudem zu Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik, Chemikalien und Abfall und bereiten so auch den Weg für die 5. Weltchemikalienkonferenz im September in Bonn.

Mehr lesen

 

iStock.com/Petmal

26.07.2023 | Wirtschaft

Markthochlauf für Wasserstoff beschleunigen

Das Bundeskabinett hat die Aktualisierung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Das zentrale Ziel der Bundesregierung ist die zuverlässige Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff. Damit wird die Strategie an die gesteigerten Anforderungen im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt angepasst.

Mehr lesen

 

picture alliance/dpa/ASSOCIATED PRESS | Peter Dejong

04.08.23 | Meeresschutz

Frachterunglück vor der Insel Ameland in der Nordsee

In der Nacht zum 26. Juli 2023 kam es auf einem Autotransporter in der Nordsee vor der Küste der Niederlande zu einem Brand. Inzwischen ist der havarierte Frachter sicher in einem niederländischen Hafen angekommen. Damit ist das Wattenmeer einer potenziell verheerenden Umweltkatastrophe entgangen. Fragen und Antworten rund um das Thema finden Sie auf der BMUV-Website.

Mehr lesen

 

iStock.com/ Supersmario

10.07.2023 | Kreislaufwirtschaft

Lemke: "Batterieverordnung ist entscheidende Weichenstellung für mehr Kreislaufwirtschaft"

Künftig soll der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge und wiederaufladbaren Industriebatterien ausgewiesen werden. So sieht es die neue EU-Batterieverordnung vor. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Batterien sind ein Schlüsselprodukt für die Energiewende und für das Erreichen der EU-Klimaziele. Mit der Batterieverordnung nimmt die Europäische Union erstmals den gesamten Lebenszyklus in den Fokus. Dass Umweltaspekte nunmehr einbezogen werden müssen, ist ein echter Meilenstein."

Mehr lesen

 

cookelma/iStock/Thinkstock

13.07.2023 | Nachhaltigkeit

Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit

Der Transformationsbericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung. Er zeigt auf, wie Deutschland auch international zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen muss.

Mehr lesen

 

iStock.com/wingmar

26.07.2023 | Tourismus und Sport

Ausgezeichnete nachhaltige Reiseziele in Deutschland

Bereits zum dritten Mal zeichnet das BMUV nachhaltige Reiseziele in Deutschland aus. Gewürdigt wird ein vorbildliches Engagement für einen umwelt- und sozialverträglichen Qualitätstourismus. Mit der Biosphäre Bliesgau, Oberstdorf in den Alpen und der Region Vorpommern gab es drei Sieger.

Mehr lesen

 

BillionPhotos.com – stock.adobe.com

31.07.2023 | Verbraucherschutz

Mehr Sicherheit vor gefährlichen Stoffen in Spielzeug

Höhere Sicherheitsanforderungen sollen den Schutz von Kindern vor gefährlichen Stoffen in Spielzeug verbessern. Außerdem soll die Marktüberwachung gestärkt und ein digitaler Produktpass eingeführt werden. Diese Vorschläge enthält eine neue EU-Spielzeugverordnung.

Mehr lesen

 

spätsommerliche Moorlandschaft

iStock.com/HPS-Digitalstudio

 

05.10.2023 | Naturschutz/Biologische Vielfalt

Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Eine Vielzahl von Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sorgt dafür, dass degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden. Um diese Fördermaßnahmen umzusetzen, wird das "Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)" aufgebaut. Als bundesweite Anlaufstelle wird es die Beratung zum Natürlichen Klimaschutz koordinieren sowie Interessierte informieren und vernetzen. Melden Sie sich jetzt für die Eröffnungsveranstaltung an!

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

19. bis 20. August – Berlin

Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMUV

 

30. August bis 1. September

Steffi Lemke auf Pressereise 2023

 

Publikation

Cover

BMUV

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Umweltbewusstsein in Deutschland 2022

"Umweltbewusstsein in Deutschland" ist eine Studie, die das Bundesumweltministerium alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Umweltbundesamt herausgibt.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUV:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon