BMUV-Newsletter Ausgabe 03/2023 | 23.03.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

BMUV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet und damit den Startschuss für die Wasserwende in Deutschland gegeben. Die Strategie zielt darauf ab, die natürlichen Wasserreserven Deutschlands zu sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit zu leisten, Nutzungskonflikte vorzubeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur anzugehen und den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität zu verbessern. Mit einem umfassenden Aktionsprogramm will die Bundesregierung sich und alle beteiligten Akteure in die Pflicht nehmen, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen. Die Strategie konzentriert sich auf die Vorsorge für Bürgerinnen und Bürger, Tiere und Pflanzen und verknüpft die Wasserstrategie mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Weitere Themen dieser Newsletterausgabe sind unter anderem der Abschluss des globalen Abkommens zum Schutz der Weltmeere, das 50-jährige Jubiläum des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und eine neue Studie zu den Folgekosten der Klimakrise für Deutschland.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMUV

 

Themen

  • Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement
  • Historischer Durchbruch für den Schutz der Weltmeere
  • 50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen
  • Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden
  • Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnet zehn Klimaschutz-Unternehmen aus
  • Mehr Transparenz zur Sicherheit vernetzter Produkte
  • Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen
  • BMUV legt Vorschlag für Abgaben auf Produkte aus Einwegplastik vor
  • Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen
  • Aktuelle Termine
  • Schon gewusst...

Nationale Wasserstrategie

Steffi Lemke

BMUV/Sascha Hilgers

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Mit der im Kabinett verabschiedeten Nationalen Wasserstrategie verfolgt die Bundesregierung ein klares Ziel: "Sauberes Wasser muss immer und überall in Deutschland ausreichend verfügbar sein. Dazu müssen unser Grundwasser, unsere Seen, Bäche und Flüsse sauberer werden, außerdem müssen wir unsere Infrastruktur, Landnutzung und Stadtentwicklung an die Folgen der Klimakrise anpassen und Wasser besser in der Landschaft speichern. Wasser ist für uns lebenswichtig. Wir müssen alles dafür tun, um unser Wasser zu schützen – für uns und nachfolgende Generationen.", so Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Mehr lesen

 

Springender Buckelwal

Martina Clerc – stock.adobe.com

05.03.2023 | Meeresschutz

Historischer Durchbruch für den Schutz der Weltmeere

Die internationale Staatengemeinschaft hat in New York die Verhandlungen für ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere erfolgreich abgeschlossen. Deutschland hat sich zusammen mit der EU für einen ambitionierten Vertrag eingesetzt. Erstmals werden damit verbindliche Regeln für die Hohe See möglich: Meeresschutzgebiete, Umweltverträglichkeitsprüfungen und andere Maßnahmen sollen bedrohte Arten und Lebensräume zukünftig besser schützen.

Mehr lesen

 

Ein Elefant und ein Jungtier

BMU/Flora Müller

23.02.2023 | Artenschutz

50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Zollmuseum in Hamburg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten freilebenden Tieren und Pflanzen (CITES) besucht. In diesem Zusammenhang betont sie die Bedeutung eines konsequenten Artenschutzes, um das Artensterben und den Raubbau an der Natur zu verhindern. Dabei spielt der Zoll eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung von artenschutzrechtlichen Dokumenten sowie bei der Ein- und Ausfuhr von Tieren und Pflanzen.

Mehr lesen

 

Hochwasser, Ahrtal

Christian - stock.adobe.com

06.03.2023 | Klimaanpassung

Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Eine neue Studie zeigt die volkswirtschaftlichen Folgekosten der Klimakrise für Deutschland. Von 2000 bis 2021 haben extremwetterbedingte Schäden fast 145 Milliarden Euro verursacht. Durch den Klimawandel werden viele Extremwetterereignisse voraussichtlich wahrscheinlicher und intensiver. Die Untersuchung wurde vom BMWK beauftragt und vom BMUV fachlich begleitet und betont auch die gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Klimakrise.

Mehr lesen

 

Bundesumweltministerin Lemke zeichnet zehn Klimaschutz-Unternehmen aus

BMUV/Sascha Hilgers

13.03.2023 | Klimaanpassung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnet zehn Klimaschutz-Unternehmen aus

Die Bundesumweltministerin hat Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre Maßnahmen im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet. Sie waren vom Beirat der Klimaschutz-Unternehmen e. V. in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt worden. Die Unternehmen tragen mit innovativen Strategien im besonderen Maß zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele bei und sind Vorreiter in ihrer jeweiligen Branche.

Mehr lesen

 

ra2 studio – stock.adobe.com

21.02.2023 | Verbraucherschutz

Mehr Transparenz zur Sicherheit vernetzter Produkte

Kann ein Sicherheitslabel oder -kennzeichen, beispielsweise auf Routern, Smartphones oder Smart TVs, die Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Kaufeinschätzung unterstützen? Eine neue Studie des DIN-Verbraucherrats zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz über die Sicherheit von digitalen Geräten und würden ein Sicherheitslabel befürworten.

Mehr lesen

 

Mehrfamilienhäuser mit Solaranlagen

iStock.com/hadot

20.02.2023 | Klimaanpassung

Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem aktuellen Positionspapier untersucht. Sanieren im Bestand ist ein Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz.

Mehr lesen

 

Müll nach dem Grillen im Park

picture alliance/Paul Zinken

07.03.2023 | Kreislaufwirtschaft

BMUV legt Vorschlag für Abgaben auf Produkte aus Einwegplastik vor

Das BMUV hat einen Entwurf für eine Einwegkunststofffondsverordnung vorgelegt, der Hersteller von Produkten aus Einwegplastik zur Beteiligung an den Kosten der Abfallbeseitigung verpflichtet. Die Abgabe bemisst sich an der Menge der betroffenen Produkte, die zuvor auf den Markt gebracht wurden, und dem für jedes Einwegkunststoffprodukt geltenden Abgabesatz. Der Einwegkunststofffonds soll von Kommunen genutzt werden können, um ihre Kosten für Abfallbewirtschaftung und Sensibilisierungsmaßnahmen zu decken. Ziel ist, dass die Verordnung bereits im Herbst 2023 in Kraft tritt.

Mehr lesen

 

Jürgen Wackenhut/fotolia.com

09.03.2023 | Tourismus und Sport

Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen

Der aktuelle Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen – waren es in der ersten Erhebung 2013/14 rund die Hälfte der Befragten, so äußerten 2021/22 bereits mehr als zwei Drittel diesen Wunsch für ihren Urlaub.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

22. bis 24. März – New York (USA)

Wasserkonferenz der Vereinten Nationen 2023

 

22. März – New York (USA)

Dialog zur UN-Wasserkonferenz: Projekte für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung

 

24. März – Leipzig

Dialogforum "RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig."

 

28. März – Berlin

Start des Green-AI Hub Mittelstand

 

30. März – Berlin

4. Nationales Wasserforum

 

31. März – Berlin

Verbraucherdialog – Consumer Dialogue

 

Schon gewusst...

Ju_see – stock.adobe.com

März 2023

...wie Gemütlichkeit mit dem Blauen Engel geht?

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen allmählich steigen, bedeutet das für viele: Zeit für den Frühjahrsputz. Ob Fensterputzen, Kühlschrank auswischen oder Vorhänge waschen – bei der Auswahl der Utensilien und Reinigungsmittel sollte immer auch auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Produkte geachtet werden. Der Blaue Engel gibt ein paar Tipps, damit der Großputz umweltfreundlich und gesundheitsschonend gelingt.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUV:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.