BMUV-Newsletter Bildungsservice 07/2023 | 21.07.2023

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Xurzon/iStock/Thinkstock

Hitze-Ratgeber für Kitas, Grundschulen und Eltern

Mit fortschreitender Klimakrise können die gesundheitlichen Risiken durch Hitze, UV-Strahlung, Luftschadstoffe, Allergene sowie Insekten und Zecken zunehmen. Kinder sind dabei besonders von Gesundheitsrisiken betroffen, weil die körperliche Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und ihr Organismus daher besonders sensibel auf äußere Einflüsse reagieren kann. Zudem ist das Abhängigkeitslevel von den Bezugspersonen noch sehr hoch, sodass Kinder auf die Fürsorge und Aufmerksamkeit der jeweiligen Betreuungsperson angewiesen sind. Erziehende in Kindertagesstätten (Kitas), Lehrkräfte in Grundschulen oder pädagogisches Personal in anderen Bildungseinrichtungen tragen daher in ihrer täglichen Arbeit auch für den Gesundheitsschutz von Kindern eine große Verantwortung. Der Ratgeber für Kitas, Grundschulen und Eltern vom Bundesumweltministerium zeigt auf, was in Kitas und Bildungseinrichtungen vorsorgend getan werden kann, um Kinder vor diesen Gesundheitsrisiken zu schützen.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

6. September – online

CDR Impuls: KI im Dienste der Diversität

 

18. bis 22. September

Woche der Klimaanpassung

 

29. September – online

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

 

Umwelt im Unterricht

Screenshot von Umwelt im Unterricht

Umwelt im Unterricht

13.07.2023 | Thema des Monats

Meere in der Klimakrise

Meere und Küsten speichern in ihren Ökosystemen CO2 und tragen auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Doch diese Funktion ist gefährdet. Durch intensive Nutzung, Verschmutzung und die Folgen der Klimakrise verschlechtern sich die Lebensbedingungen. Wie können wir die Meere schützen und ihre natürlichen Funktionen erhalten?

Mehr lesen

 

Monatstipp

Blick auf die malerische Landschaft der Schwäbischen Alb mit Hügeln und einer Burg

haveseen/Shutterstock.com

Tipps zum nachhaltigen Reisen

Bei der Wahl des Reiseziels, des Verkehrsmittels oder des Verhaltens in der Natur vor Ort, gibt es immer zahlreiche Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen. Wann immer möglich, ist der Verzicht auf Flüge die richtige Wahl für Umwelt und Klima. Viele Flüge auf kurzen und mittleren Strecken lassen sich durch Bahnfahrten ersetzen, die konkurrenzfähig zum Flugzeug sind.

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Sprechblase mit der Ziffer 96 darin

BMUV

96 Prozent

Im Bericht der EU-Kommission zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 9. Juni 2023 vorgestellt wurde, wurden über 96 Prozent der offiziellen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland mit "ausgezeichnet" oder "gut" bewertet. Die aktuellen Messdaten können für jedes Badegewässer online auf den Internetseiten der Bundesländer eingesehen werden.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

iStock.com/Rohappy

Kita, Schule, Freizeit

Kinderpodcast Winnis wilde Nachbarn

Ab sofort können Sie die Deutsche Wildtier Stiftung auch hören: "Winnis wilde Nachbarn" ist ein Podcast für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Expertinnen und Experten der Stiftung gehen mit einem Reporter auf Wildtiersuche in der Stadt. Dieser berichtet dann Eichhörnchen Winni, das von der Schauspielerin Annette Frier gesprochen wird, von seinen Abenteuern. Kinderfragen rund um Fuchs und Fledermaus, Wildkaninchen und Gartenschläfer, Wildbienen und Spatzen beantwortet Winni mithilfe seiner "Boogle"-Maschine, in der das Wissen aller Tierbücher gespeichert ist.

Mehr lesen

 

Ein Fuchs schaut den Claim "Wissen, was die Welt braucht – Gemeinsam für eine Zukunft, vielfältig und nachhaltig" an

petedenness / iStock / Getty Images

Kita, Schule, Freizeit

Kostenlose Onlinekurse zum Thema Nachhaltigkeit und Transformation auf der WWF Akademie

Die WWF Akademie ist ein Ort des Lernens – virtuell, strukturiert und für alle zugänglich. Mit den kostenlosen Lerninhalten auf der WWF Akademie sollen Wissen und Kompetenzen für eigenverantwortliches Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und Mitgestaltung der Transformation vermittelt und aufgebaut werden. Ziel ist es, die Lernenden zu befähigen, ein Leben und Wirtschaften in den Grenzen unseres Planeten selbstverantwortlich mitzugestalten. Die Lerninhalte finden sich auf einer digitalen Lernplattform wieder und sind so orts- und zeitunabhängig verfügbar.

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Fußball auf Rasen

iStock.com/HT-Pix

Nachhaltige Arbeitswelt

Nachhaltige Ausrichtung der UEFA EURO 2024

Im Sommer 2024 wird Deutschland Gastgeber der Fußballeuropameisterschaft der Männer, der UEFA EURO 2024™, sein. Die Vorbereitung und Ausrichtung dieses Turniers bietet die Chance, neue Maßstäbe in Fragen der Nachhaltigkeit zu setzen, das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken und insgesamt ein positives Bild des Turniers und von Deutschland als Ausrichterland nach außen zu transportieren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben UEFA, DFB, EURO 2024 GmbH, Bund, Länder und Ausrichterstädte ein gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen UEFA EURO 2024™ definiert. Das Bundesumweltministerium (BMUV) sieht sich als Partner des – nachhaltigen – Sports und engagiert sich dafür auf vielen Ebenen.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs Nachhaltige Reiseziele

BMUV/Christoph Wehrer

Gesellschaft aktiv gestalten

Gewinner des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 ausgezeichnet

Am 21. Juni 2023 zeichneten Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes Norbert Kunz die Gewinnerinnen und Gewinner des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 aus. Die Biosphäre Bliesgau ist Siegerin in der Kategorie "Fortgeschrittene" – die saarländische Tourismusregion setzte sich gegen die Sächsische Schweiz auf Platz zwei und das Allgäu auf Platz drei durch. In der Kategorie "Starter" wurden mit Oberstdorf und Vorpommern zwei Sieger gekürt. Bremerhaven belegte den dritten Platz. Weitere Ehrungen für innovative Leuchtturmprojekte erhielten Berlin, der Ostseefjord Schlei und die Uckermark.

Mehr lesen

 

Gärtner setzt Tomatenpflanze im Garten ein.

iStock.com/AlexRaths

Gesellschaft aktiv gestalten

Tipps vom Umweltbundesamt für nachhaltige Nutzung und Versickerung von Regenwasser

Das Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Gemüse in Haus und Garten ist die einfachste und sinnvollste Nutzung von Regenwasser. Um Regenwasser für den Garten nutzen zu können, kann das vom Dach abfließende Regenwasser in eine Regentonne geleitet werden. Das weiche Regenwasser ist ideal für die Pflanzen im Garten. Viele Pflanzen vertragen Regenwasser besser als hartes Trinkwasser, beispielsweise Rhododendren oder Geranien. Auch Gartenteiche können mit Regenwasser gefüllt werden. Die Verwendung des Regenwassers für die Gartenbewässerung ist hygienisch unbedenklich.

Mehr lesen

 

Gruppe von Menschen mit einem Rollstuhlfahrer

istock.com/Rawpixel

Gesellschaft aktiv gestalten

Nachwuchspreis "Zusammenhalt und Solidarität der Generationen"

Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft steht auch Deutschland vor der Herausforderung, den Zusammenhalt zwischen Jüngeren und Älteren zu stärken. Dieses Ziel verfolgt dieser neue Nachwuchspreis, der erstmals auf dem Kongress "Demografie und Nachhaltigkeit" am 14. September 2023 in Berlin verliehen wird. Gesucht werden Initiativen junger Menschen (14 bis 24 Jahre), die sich auf innovative und kreative Art und Weise auf den genannten Gebieten verdient gemacht haben und einen intergenerationellen Dialog und Zusammenhalt bezwecken. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2023. 

Mehr lesen

 

Berlin Gleisdreieck

BMUV/Jens Schiller, BfN

Gesellschaft aktiv gestalten

11 Orte zum Picknicken in Berlin

Naherholung zählt zu den liebsten Beschäftigungen der Großstädterinnen und Großstädter im Frühjahr – und im Sommer sowieso. Was da natürlich nicht fehlen darf, ist ein ausgedehntes Picknick mit der Familie oder den Freundinnen und Freunden. Die "Mit Vergnügen GmbH" zeigt die 11 liebsten Spots zum Picknicken in Berlin.

Mehr lesen

 

Das BMUV-Bildungsteam wünscht Allen eine schöne Sommerzeit!

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.