BMUV-Newsletter Bildungsservice 05/2023 | 01.06.2023

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Illustration Künstliche Intelligenz

girafchik – stock.adobe.com, Hangouts Vectro Pro – stock.adobe.com, Rudzha – stock.adobe.com, apinan – stock.adobe.com, Katy Flaty – stock.adobe.com

Das BMUV auf der re:publica

Die re:publica Berlin als Festival für die digitale Gesellschaft bietet für das BMUV eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, um Schnittpunkte von Digitalpolitik mit dem Umwelt- und Verbraucherschutz zu diskutieren. Wir möchten den 6. Juni deshalb nutzen, um uns im Foyer einen ganzen Tag in unterschiedlichen Formaten mit den Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Partnerinnen und Partnern auszutauschen. Panels mit Beteiligung der Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder zum Zusammenhang von Onlinemarketing und Konsumsteigerung sowie zur Frage wie Cash, Cookie-Banner und Dark Patterns zusammenhängen greifen das Motto der re:publica direkt auf. Daneben wird es auch Hands-on-Workshops geben, zum Beispiel dazu wie Insektenschutz durch KI funktionieren kann. Den Abschluss des Tages bildet ein Meet-Up mit "Bits & Bissen", bei dem das BMUV und das BMZ ihre Perspektiven der Digitalisierung darlegen und gerne mit Ihren Inputs vernetzten. Weitere Veranstaltungspunkte finden Sie im Programm – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

1. Juni – online

Konsum und Regenwald in Inklusionsklassen

 

7. Juni – online

CDR Impuls: Faires und verbraucherorientiertes Online-Design

 

5. Juli – online

CDR Impuls: Digitale Ethik im Metaverse

 

29. September – online

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

 

Umwelt im Unterricht

Screenshot

Umwelt im Unterricht

11.05.2023 | Thema des Monats

Warum wir grüne Städte brauchen

Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen? 

Diese Veröffentlichung enthält differenzierte Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule. Materialien für die Sekundarstufe sind bereits erschienen.

Mehr lesen

 

Monatstipp

Lehrkräftehandreichung: Die Könige des Waldes – Wisent und Elch kehren zurück

Samantha Look/WWF

Lehrkräftehandreichung: Die Könige des Waldes – Wisent und Elch kehren zurück

Im Rahmen des länderübergreifenden EU-Interreg geförderten Projekts "ŁośBonasus – Crossing!" hat sich der World Wide Fund For Nature (WWF) für die Rückkehr von Wisent und Elch in ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete eingesetzt. Eines der Projektziele war die Erstellung einer Lehrkräftehandreichung zu den großen Pflanzenfressern und ihrer Rückkehr, die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema sensibilisieren soll. Die Handreichung mit dem Titel "Die Könige des Waldes – Wisent und Elch kehren zurück" ist nun online und kann auch als Printversion kostenlos über den WWF bestellt werden.

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Wissen in Zahlen

BMUV

11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle

Im Juni 2022 hat die Bundesregierung im Rahmen der europaweiten Berichtspflicht zum ⁠Monitoring⁠ von Lebensmittelabfällen aktuelle Zahlen für das erste Berichtsjahr 2020 an die EU-Kommission gesendet. Demnach sind in Deutschland circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette, also "nach der Ernte bis zum Teller", angefallen. Ein bewussterer und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln ist daher unerlässlich.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Luftaufnahme eines Flusses im Regenwald, Kongo

iStock.com/guenterguni

Kita, Schule, Freizeit

Aktionswettbewerb: "Schüler schützen Regenwald"

Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrenden sind aufgerufen, sich am OroVerde-Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" zu beteiligen. Gesucht werden kreative Ideen, die in der Gruppe oder alleine umgesetzt werden können. Zum Beispiel mit einer Regenwald-Party, der Tukantombola, Plakataktionen oder Ausstellungen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2023. Auf die Gewinner warten tolle Preise. Die Tropenwaldstiftung OroVerde setzt sich für weltweit intakte Tropenwälder ein.

Mehr lesen

 

Materialkompass: Qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien

vzbv

Kita, Schule, Freizeit

Materialkompass: Qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien

Der Materialkompass ist ein Onlineportal des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), in dem qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung veröffentlicht werden. Unabhängige Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, Lehrbeauftragte sowie Themenexpertinnen und -experten begutachten und bewerten Unterrichtsmaterial für den Materialkompass auf Grundlage eines wissenschaftlichen Kriterienkatalogs.

Mehr lesen

 

Creativeye99/iStock.com

Kita, Schule, Freizeit

Lehr- und Lernmaterialien: Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheit erlangen

Nachhaltigkeitsthemen sind mit vielschichtigen Problemstellungen, komplexen Zusammenhängen und einer Fülle an Informationen verbunden. Das Projekt vom Institut Futur der Freien Universität Berlin möchte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, auch in Komplexität und Unsicherheit handlungsfähig zu sein. Es bietet umfassende Lehr- und Lernmaterialien ab Sekundarstufe I zu fünf Themen. Diese reichen von "Fake-News im Biodiversitätsdiskurs" über "Das Raubbau-Syndrom am Beispiel von Palmöl" bis hin zu "Ausbau regenerativer Energien". Für interessierte Lehrkräfte und außerschulische Bildungsakteurinnen und -akteure finden am 7. und 22. Juni 2023 (16:00 bis 17:30 Uhr) Online-Einführungsworkshops statt.

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

BBNE-Materialsammlung der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung

BIBB/Gülkaya

Nachhaltige Arbeitswelt

BBNE-Materialsammlung der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung

Seit vielen Jahren fördert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Modellversuche zur Integration von Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Entstanden sind dabei viele wissenschaftlich fundierte und zugleich in der betrieblichen Praxis erprobte Lehr- und Lernmaterialien, die das BIBB kostenfrei bereitstellt. Für unterschiedlichste Berufe und Branchen finden Sie hier Lehr-Lern-Aufgaben für Auszubildende, Seminar- beziehungsweise Fortbildungskonzepte zur Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, Gestaltungshilfen für Unternehmen – und vieles mehr. Sämtliche Materialien wurden in enger Kooperation von Wissenschaft und Praxis entwickelt, erprobt und evaluiert.

Zu den Modellversuchen des BIBB: www.bbne.de

Mehr lesen

 

Ein gehaltenes Tablet fokussiert moderne Industriemaschinen

iStock.com/yoh4nn

Nachhaltige Arbeitswelt

Praxishandreichung: Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegebene Leitfaden für Ausbilderinnen und Ausbilder gibt am Beispiel lebensmittelproduzierender Berufe praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse. Mittels zahlreicher Erläuterungen, Aufgaben und Checklisten wird das Berufsbildungspersonal zur Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildungsarbeit inspiriert.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Illustration einer Weltkugel mit Fokus auf Europa

iStock.com/sankai

Gesellschaft aktiv gestalten

Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen geht in eine neue Runde

Das Bundesumweltministerium hat die neu ausgerichtete Förderrichtlinie für Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Mit der Förderung sollen gezielt soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime angesprochen werden, in denen Personen betreut werden, die in besonderem Maße unter den Folgen der Klimakrise leiden. Gefördert werden vorbildhafte Modellvorhaben, mit denen soziale Einrichtungen widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen werden, wie zum Beispiel Hitze.

Mehr lesen

 

Komposition mit Vielzahl von vegetarischen Zutaten

iStock.com/monticelllo

6. Juni 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | online

Global Bean Kochevent am 6. Juni 2023

Entdecken Sie die Geheimnisse des Kochens mit Hülsenfrüchten bei dem kommenden Online-Kochevent. Erfahren Sie Tipps und Tricks vom Profikoch Ben Perry und entdecken Sie, wie Sie zwei köstliche Gerichte zubereiten, die sowohl gut für Sie selbst als auch gut für den Planeten sind. Das Global Bean Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms EURENI – EURopean ENvironment Initiative durch das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.

Mehr lesen

 

Matthias Merz

29. Juni bis 2. Juli 2023 | Oldenburg

Die youcoN erwartet dich vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 in Oldenburg, Niedersachsen

Was können wir tun, um unser Lebensumfeld, unser Dorf, unsere Stadt, unseren Landkreis oder unsere Gemeinde nachhaltig zu verändern? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um unser Anliegen deutlich zu machen und Ideen Realität werden zu lassen? Die Jugendkonferenz youcoN bietet jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren den Raum, gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. youcoN heißt Selbermachen und ausprobieren, mit- und voneinander lernen: Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Wege zu finden, sich direkt vor der eigenen Haustür für eine nachhaltige Transformation einzusetzen.

Mehr lesen

 

Externsteine im Teutoburger Wald

iStock.com/Xurzon

11. bis 22. Juni 2023 | Dessau-Roßlau

Wanderausstellung: "Arten und Orte, wahrnehmen." vom 11. Mai bis 22. Juni 2023 in Dessau-Roßlau

Vom 11. Mai bis 22. Juni 2023 wird die Wanderausstellung "Arten und Orte, wahrnehmen." im Umweltbundesamt gezeigt. Die Ausstellung ist im Rahmen eines Naturschutzprojektes der Hochschule Anhalt entstanden. Inspiriert von den Pflanzenarten und deren Lebensräumen haben sich die Künstlerinnen und die Cellistin auf ihre ganz eigene Weise mit den Arten, Orten und Themen des Projektes auseinandergesetzt.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.