BMU-Newsletter Bildungsservice 11/2021 | 30.11.2021

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

BMUV-Bildungsservice

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

iStock.com/sankai

Bundesumweltministerium lobt 6. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte in Europa aus

Das Bundesumweltministerium ruft zu Projektideen auf, die zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik in Europa beitragen. Bis zum 12. Januar 2022 können gemeinnützige Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen ihre Vorschläge im Rahmen des sechsten Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) einreichen. Es können sich Interessenten aus allen EU-Mitgliedsstaaten bewerben, wobei der regionale Schwerpunkt auf Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie den baltischen Staaten liegt. Seit ihrer Gründung 2017 hat sich die EUKI zu einem erfolgreichen Förderprogramm entwickelt, wird mit 62,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert und hat mittlerweile 157 Projekte in 25 EU- sowie sechs Westbalkanländern auf den Weg gebracht. Über 300 Organisationen, Gemeinden, Schulen, Behörden oder auch Universitäten, die zur Umsetzung der Klimaschutzziele in der EU beitragen, sind durch die EUKI vernetzt. Das BMU hat die EUKI ins Leben gerufen, um in der EU bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer ambitionierten Klimapolitik noch enger zusammenzuarbeiten.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

16. Dezember 2021 – Bremerhaven

BNE StiftungsForum 2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stiftungsarbeit - best practices

 

Umwelt im Unterricht

Umwelt im Unterricht

18.11.2021 | Konsum

Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit

Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger gestaltet werden?

Mehr lesen

 

Umwelt im Unterricht

04.11.2021 | Ressourcen

Ökodesign: Wer gestaltet das nachhaltigste Produkt?

"Design" ist mehr als Aussehen. Auch die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt lassen sich designen. Darum geht es beim Bundespreis Ecodesign, einer staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Doch was genau ist ökologisches Design eigentlich? Und warum lohnt es sich, schon beim Entwurf eines Produktes zu überlegen, wie es sich auf die Umwelt auswirkt?

Mehr lesen

 

Monatstipp

iStock.com/TG23

Innovatives Afrika: Lernkoffer und Infothek

Das Bündnis von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützt Schulen in Deutschland mit umfangreichen Lernkoffern. Der Lernkoffer Innovatives Afrika rückt afrikanisches Unternehmertum in den Fokus und stellt neue, innovative technische Lösungen aus afrikanischen Ländern vor.

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

BMU

31,9 Prozent

Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022. Fast 143.000 Menschen haben abgestimmt und der Wiedehopf hat mit 45.523 Stimmen und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube wurde er auch wegen seiner spektakulären Erscheinung gewählt.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Klima-Kita-Netzwerk/Julia Friese

Kita, Schule, Freizeit

Fachtagung: Auf den Anfang kommt es an – Kitas und Träger auf dem Weg zum Klimaschutz

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Die Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Das Projekt "Klima-Kita-Netzwerk – Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz ausbauen und verstetigen“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Mehr lesen

 

BildungsCent e. V.

Kita, Schule, Freizeit

KlimaDatenSchule – Klima schützen – Daten nutzen

Die Website des Projekts KlimaDatenSchule, welches im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium gefördert wird, ist online. Neu mit dabei: Die KlimaDaten-App. Ab sofort kann jeder/jede mit dieser App leicht selbst Daten zu den vier Themen "Bäume, Mobilität, Papier und Ernährung" sammeln und einen eigenen Datensatz erstellen.

Mehr lesen

 

iStock.com/pentekfold

Kita, Schule, Freizeit

Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

Welche Daten hinterlasse ich in meinem Alltag? Welche Bedeutung kann das für mich haben und wie kann ich mich schützen? Wie man Kinder und Jugendliche (zum Beispiel im Unterricht) dafür sensibilisieren kann, dieser Frage geht die Fortbildung in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage nach. Die zweiteilige Fortbildungsreihe richtet sich im ersten Teil an alle, die das Thema Datenschutz näher begreifen wollen.

Mehr lesen

 

Erhobene Finger im Unterricht

Robert Kneschke/fotolia.com

Kita, Schule, Freizeit

Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

Wer ist eigentlich für den Datenschutz an Bildungseinrichtungen zuständig? Woher weiß ich, welche Software für den Unterricht sicher und geeignet ist? Der Verein Digitalcourage zeigt im zweiten Teil der Online-Fortbildungsreihe zum Datenschutz unter anderem Möglichkeiten auf, den digitalen Unterricht datenschutzfreundlich zu gestalten.

Mehr lesen

 

RESTLOS GLÜCKLICH e. V.

Kita, Schule, Freizeit

Meinem Schulessen auf der Spur

RESTLOS GLÜCKLICH e. V. realisiert gemeinsam mit der Sarah Wiener Stiftung und der Bio-Stadt Berlin das Projekt "Meinem Schulessen auf der Spur!" – ein Grundschulprojekt zu Wert und Herkunft unserer Lebensmittel. Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler der dritten und vierten Klasse erkunden gemeinsam mit ihren Lehrkräften, welchen Weg Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie auf ihren Tellern in der Schulkantine landen.

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

iStock.com/industryview

Nachhaltige Arbeitswelt

Berufsorientierung für Jugendliche – was folgt aus der Corona-Krise?

Für Jugendliche war der Übergang von der Schule in den Beruf unter Corona-Bedingungen erheblich erschwert: Viele fühlten sich übersehen, ihre Interessen und Bedürfnisse weitgehend ausgeblendet. Welche Schlussfolgerungen müssen daraus für die Berufsorientierung gezogen werden? Dieser Frage geht Petra Lippegaus, Professorin an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen in einem Gastbeitrag für die Fachstelle "überaus" (Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf) - ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) - nach.

Mehr lesen

 

Junge Menschen bei der Arbeit

iStock.com/Zinkevych

Nachhaltige Arbeitswelt

Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentieren mit Berufenavi.de ein innovatives Berufsorientierungsportal. Die geschäftsführende Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl haben im vergangenen Monat virtuell das neue Online-Portal zur beruflichen Orientierung für Jugendliche vorgestellt. Unterstützend und lenkend, greift die Navigationshilfe im Netz Jugendlichen unter die Arme, indem strukturierte Wege für berufliche Orientierung und dadurch persönliche Wunschberufe gefunden werden können.

Mehr lesen

 

iStock.com/kzenon

Nachhaltige Arbeitswelt

Nachhaltigkeits-Leitfaden für Handwerksbetriebe

Das kostenlose Nachschlagewerk des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!" ermöglicht einen umfangreichen Einblick in das Themenfeld des zukunftsfähigen Wirtschaftens sowie in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Damit unterstützt der Nachhaltigkeits-Leitfaden auch den Bereich der Beruflichen Bildung für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in handwerklichen Betrieben.

Mehr lesen

 

Jobs ohne Kohle?

Nachhaltige Arbeitswelt

Online-Schulung: Analog, hybrid, digital – So geht Berufsorientierung in der Bioökonomie

Praxisnahe Berufsorientierung in Coronazeiten? Mit den neuen Dialogformaten von "Jobs ohne Kohle?" klappt's! Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 hat der Wissenschaftsladen Bonn drei Dialogformate für die Berufsorientierung in der Bioökonomie entwickelt. Wie sich "Ask a Worker", "Navigate a Worker" und "Help a Worker" ganz leicht umsetzen lassen, erfahren Schulen und Unternehmen in dieser kostenlosen Online-Schulung. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Junge Pflanze

amenic181/iStock/Thinkstock

Gesellschaft aktiv gestalten

Bundespräsident überreicht Deutschen Umweltpreis

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 500.000 Euro geht dieses Jahr an Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese sowie Moorforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte, die beiden Fachleute weckten ein Bewusstsein dafür, was alles nötig ist, um die biologische Vielfalt zu erhalten und die Erderwärmung zu stoppen.

Mehr lesen

 

iStock.com/Jessica Liu

Gesellschaft aktiv gestalten

Film "Made in Bangladesh" mit Begleitmaterial

In Bangladesh arbeiten über vier Millionen Menschen in der Textilwirtschaft - 3,2 Millionen davon sind Frauen. Der Spielfilm "Made in Bangladesh" erzählt die Geschichte der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr, indem sie, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen, eine Gewerkschaft gründet. Das Begleitmaterial widmet sich den Themen Textilproduktion und -konsum, Arbeitsrechte und der Gleichberechtigung. Es unterfüttert die Erzählungen des Films mit Fakten, bietet Raum für (Selbst)Reflexionen und endet mit Hinweisen auf Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Textilproduktion zu engagieren.

Mehr lesen

 

Lupe auf Europakarte vergrößert Deutschland

iStock.com/naruedom

Gesellschaft aktiv gestalten

69. Europäischer Wettbewerb 2022: Nächster Halt: Nachhaltigkeit

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach dem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren. Die Beiträge können bis Februar 2022 eingereicht werden (je nach Bundesland unterschiedliche Termine).

Mehr lesen

 

iStock.com/lortie

Gesellschaft aktiv gestalten

Junge Frauen erobern technische Berufe – Neue BWP-Ausgabe "Gender und Beruf" erschienen

Die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern wird durch die Familie, Freunde und das nähere Umfeld geprägt. Doch gerade jungen Frauen fehlt es oft an weiblichen Vorbildern, wenn es um gewerblich-technische Berufe geht. Die neue BWP-Ausgabe (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) mit dem Titel "Gender und Beruf" beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2
Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker und Dr. Claudia Mäder

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildungsservice als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.