BMU-Newsletter Bildungsservice 09/2021
|
30.09.2021
|
|
|
|
LCOY Deutschland
|
Einladung zur jungen Klimakonferenz LCOY Deutschland!
Vom 15. bis 17. Oktober 2021 findet in Kassel die junge Klimakonferenz LCOY Deutschland (in Präsenz) statt. Alle jungen Leute zwischen 16 und 30 Jahren, die Lust auf Debattieren, Vernetzung und den Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben, sind hier genau richtig. Es wird ein vielfältiges Programm mit Workshops, Podiumsdiskussionen, Poetryslam und Livemusik geboten.
Für mehr Klimaschutz gibt es nicht den einen richtigen Weg. Bei der LCOY Deutschland werden Ansichten aus allen politischen Spektren diskutiert. Jede Meinung zählt. Deshalb hat sich die LCOY drei Ziele gesetzt: - Vernetzung von jungen Menschen ermöglichen,
- Austausch mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bieten,
- Wissen vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
23.09.2021 | Klima
Wodurch wird das Klima beeinflusst? (Grundlagen Klimawandel)
Regen, Schnee, Wind, Wolken, Temperaturen – das Klima, das in dieser Atmosphäre herrscht, gehört zu den wichtigsten Lebensbedingungen für alle Lebewesen. Veränderungen können daher gravierende Auswirkungen haben. Was sind die wichtigsten Zusammenhänge im Klimasystem unseres Planeten, und welche Folgen hat der Klimawandel?
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
9.09.2019 | Klima
Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?
Mit extremen Wetterereignissen und damit verbundenen lebensbedrohlichen Situationen haben Menschen immer öfter zu kämpfen. Durch den Klimawandel treten sie häufiger und teils stärker auf. Aber wie hängen Klimawandel und Wetter zusammen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen, und wie können wir uns an Risiken anpassen?
|
|
|
|
|
|
iStock.com/skynesher
|
Sprachflyer zu Redewendungen und Floskeln
Jemandem auf den Schlips treten, auf dem Schlauch stehen oder etwas auf dem Schirm haben? In der Kommunikation im beruflichen Alltag kommen viele deutsche Redewendungen und Floskeln vor, die bei geflüchteten Menschen für Verwirrung sorgen. Der neue Sprachflyer der Deutschen Industrie- und Handwerkskammer (DIHK) erklärt die Bedeutung einiger Redewendungen und Floskeln in einfachen Worten.
|
|
|
|
|
|
|
81 Prozent
Äpfel und Birnen lieferten im vergangenen Jahr zusammen rund 81 Prozent der gesamten Obsternte in Deutschland, die zu Verkaufszwecken angebaut wurde (Marktobsternte). Von diesen 81 Prozent entfallen wiederum 78 Prozent auf den Apfel.
|
|
|
|
|
|
Klimaschutzagentur Region Hannover
|
Kita, Schule, Freizeit
Film zum Projekt "plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende"
Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das BMU geförderte Projekt "plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende" bringt Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Schülerinnen und Schüler fassen Beschlüsse und verabschieden diese in einem großen Energiewende-Rat. Nach einiger Zeit zeigt sich, was in ihrer Stadt, Gemeinde und Schule daraus erwächst. Bei plenergy geht es um Meinungsbildung, politische Teilhabe, Netzwerke, Klimaschutz – und natürlich um die Energiewende.
|
|
|
|
Eisenhans/fotolia.com
|
Kita, Schule, Freizeit
Nachhaltiger Einkauf – was geht?
Kann Einkaufen bequem sein und gleichzeitig regional und nachhaltig? In der Online-Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrum für Ernährung wird das Unterrichtsmodul "Nachhaltiger Einkaufen" vorgestellt. Es gibt Anregungen, die heute vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten zu entdecken.
|
|
|
|
monkylabz - stock.adobe.com
|
Kita, Schule, Freizeit
Fake News, Verschwörung und Desinformation in Zeiten von Corona
In der Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule in Kooperation mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. werden Herausforderungen digitaler Meinungsbildung und Kommunikation besprochen und Funktionen und Ursprünge von Verschwörungserzählungen vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden und Praxistipps für den Lernraum Schule kennen. Die Online-Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II.
|
|
|
|
iStock.com/DMEPhotography
|
Kita, Schule, Freizeit
500 Euro Förderung für Schulprojekte
Schulprojekte zum Thema Abfall bieten Schülerinnen und Schülern zahlreiche pädagogische Anknüpfungsmöglichkeiten. Manchmal möchten Schulen jedoch gern mit Materialien arbeiten oder Fachleute einladen, um das Projekt noch attraktiver zu gestalten. Deshalb gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich als Schule mit einer guten Idee für ein Abfallprojekt um eine Förderung von bis zu 500 Euro zu bewerben. Die Zeitbild Stiftung führt das Projekt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) und dem Institut Futur von der Freien Universität Berlin durch.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/Rawpixel
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Inklusion und Vielfalt
Im EU-Programm Erasmus+ - zur Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen – sind Inklusion und Vielfalt zentrale Querschnittsthemen für alle Programmbereiche. Chancengleichheit, Barrierefreiheit und Vielfalt sollen in allen Programmaktionen gefördert werden, um eine breite Beteiligung von Menschen mit geringeren Chancen an der Gesellschaft, am Bildungssystem und an Erasmus+ sicherzustellen. Die Themenseite "Inklusion und Vielfalt" der Nationalen Agentur (NA) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erläutert, welche Möglichkeiten Erasmus+ bietet, um auf dieses Ziel hinzuarbeiten.
|
|
|
|
dpa/Patrick Pleul
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Grüne Berufe: Berufliche Bildung in der Landwirtschaft
Im Jahr 2020 waren 32.469 Auszubildende in den landwirtschaftlichen Berufen registriert (Stand: 11. August 2021). Eine Analyse der 14 Grünen Berufe in Form von ausführlichen Daten auf Bundes- und Länderebene ist in der Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland zu finden.
|
|
|
|
Maria Symchych/Shutterstock.com
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Lehren und Lernen in der Pandemie und die Zukunft digitaler Bildung – Einblicke in einen neuen Kindergarten- und Schulalltag
Im Rahmen der lateinamerikaweiten Initiative "MINT-Bildung für Innovation" mit der finanziellen Unterstützung von Siemens Caring Hands e.V. sind seit Dezember 2020 zahlreiche Projekte sowie innovative Lehr- und Lernmaterialien entstanden, die bereits intensiv in Kindergarten und Schule zum Einsatz kommen. Fünf Pädagoginnen berichten nun in der Interviewreihe #STEMeducation4innovation, wie die Pandemie ihren Berufsalltag verändert hat – und zeigen Perspektiven auf, wie digitale Bildung in Zukunft gelingen kann.
|
|
|
|
iStock.com/tixti
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Geringerer Lohn durch Ausbildungsabbruch
Wer seine Ausbildung abbricht, muss in der Folge mit einem deutlich verringerten Verdienst rechnen. Personen, die ihre Ausbildung unterbrochen und ihren Abschluss in einer neuen Ausbildung erworben haben, verdienen dagegen meist ähnlich viel wie Personen, die ihren Abschluss ohne Unterbrechungen erwarben. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Erwerb eines formalen Berufsabschlusses ist aus Sicht der Autorinnen und Autoren entscheidend für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
iStock.com/monkeybusinessimages
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Einladung zur jungen Klimakonferenz LCOY Deutschland!
Vom 15. bis 17. Oktober 2021 findet in Kassel die junge Klimakonferenz LCOY Deutschland (in Präsenz) statt! Alle jungen Leute zwischen 16 und 30 Jahren, die Lust auf Debattieren, Vernetzung und den Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben, sind herzlich dazu eingeladen.
|
|
|
|
iStock.com/Mykyta Dolmatov
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis!
Am 9. September 2021 startete die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Bis zum 20. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auf www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für ihre Favoriten abzustimmen. 403 herausragend engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, die bundesweit renommierte und mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung zu erhalten. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin.
|
|
|
|
schulzfoto – stock.adobe.com
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Offen für Vielfalt - Tagung zur Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz
Im Rahmen des Projekts "Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz" der ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung - Bundesverband e. V.) erhalten die Teilnehmenden auf der kostenlosen Tagung Impulse für die interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen und -angeboten. Es werden Zielvorstellungen diskutiert und gemeinsam Bedarfe für zukünftige Vernetzungen und unterstützende Maßnahmen sondiert. Eingeladen sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Natur- und Umweltbildung, die zum Thema Interkulturalität und Vielfalt bereits aktiv sind oder es werden wollen.
|
|
|
|
|
|
|