BMUV-Newsletter Ausgabe 09/2023 | 19.09.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon
Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Liebe Leserinnen und Leser,

die bundesweite Woche der Klimaanpassung ist gestartet. Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" finden bis zum 22. September 2023 viele unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen statt, die Maßnahmen zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise präsentieren. Engagierte Institutionen sowie Akteurinnen und Akteure erhalten so mehr Sichtbarkeit für ihre Initiativen. Zugleich wird bis zum 8. Oktober mit dem Online-Dialog KlimaAnpassung ein breiter Beteiligungsprozess durchgeführt. Lesen Sie in diesem Newsletter, wie auch Sie sich beteiligen können.

Weitere Themen dieses Newsletters sind unter anderem der Beschluss des UN-Hochseeschutzabkommens, das Bundesprogramm "Blaues Band" sowie ein Rückblick der diesjährigen Pressereise von Steffi Lemke.

Viel Spaß beim Lesen.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMUV

 

Themen

  • Woche der Klimaanpassung
  • Dialog KlimaAnpassung startet ab 18. September
  • Aktionswochen "Digitaler Datenputz"
  • Bundeskabinett beschließt UN-Hochseeschutzabkommen
  • Das "Blaue Band Deutschland" – eine Zukunftsperspektive für die Bundeswasserstraßen und ihre Auen
  • Steffi Lemke unterwegs in Nord- und Ostdeutschland
  • Betrugsmaschen – Was kann ich tun?
  • Planung wird für radiologische Notfälle verbessert
  • BMUV jetzt auch auf Mastodon
  • Aktuelle Termine
  • Publikation

Aktionswoche

BMUV

Woche der Klimaanpassung

Im Mittelpunkt der Klimaanpassungswoche steht die Vielfalt der Lösungen und Ideen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und konkrete praktische Lösungen zum Nachahmen in der Breite bekannt zu machen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont: "Immer häufigere Wetterextreme zeigen uns auch in Deutschland die Bedeutung zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Mit der Woche der Klimaanpassung wollen Bund, Länder und Kommunen der breiten Öffentlichkeit zeigen, was Klimaanpassung ganz konkret bedeutet. Klimaanpassung kann nur mit Unterstützung vieler weiterer Akteure aus der Zivilgesellschaft gelingen."

Mehr lesen

 

Jetzt Mitmachen:

Logo Dialog KlimaAnpassung - Leben im Klimawandel gemeinsam meistern. 18. September bis 8. Oktober 2023 unter dialog.bmuv.de

BMUV

18.09. bis 08.10.23 | Klimaanpassung

Dialog KlimaAnpassung startet ab 18. September

Mit dem "Dialog KlimaAnpassung" starten das BMUV und das UBA einen breiten Beteiligungsprozess und führen die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Bürgerinnen und Bürger können ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einbringen und Empfehlungen geben, wie dies erreicht werden soll, um eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Die Online-Beteiligung ist vom 18. September bis zum 8. Oktober möglich. Für 14- bis 25-Jährige findet parallel eine Online-Jugendbeteiligung statt.

Mehr lesen

 

ra2 studio – stock.adobe.com

11.09. bis 22.09.23 | Verbraucherschutz

Aktionswochen "Digitaler Datenputz"

Unmengen an Daten befinden sich in E-Mail-Postfächern, auf Laufwerken und anderen Speicherorten – und tägliche kommen etliche hinzu. Rund 7 Prozent der Gesamtemissionen in Deutschland im Jahr 2022 entstanden durch die Herstellung und Nutzung digitaler Geräte und Dienstleistungen sowie die mit diesen Geräten verursachten Datenübertragungen. Mit den Aktionswochen soll dieser Entwicklung entgegengewirkt werden. Reduzieren Sie gemeinsam mit uns Datenmüll!

Mehr lesen

 

Steffi Lemke steht an Mikrofonen und beantwortet Fragen

BMUV/Hannah Frühauf

13.09.23 | Meeresschutz

Bundeskabinett beschließt UN-Hochseeschutzabkommen

Das Bundeskabinett hat am 13. September das UN-Hochseeschutzabkommen für Deutschland angenommen. Mit dem UN-Abkommen hatten sich alle Staaten der Vereinten Nationen einstimmig dazu bekannt, dass große Teile der Meere besser geschützt werden müssen und nicht mehr ausgebeutet werden dürfen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßt diesen Schritt: "Gesunde Meere sind für uns Menschen überlebenswichtig. Mit dem Abkommen haben sich die Staaten der Welt erstmals dazu entschieden, die Hohe See wirksam zu schützen. In Deutschland gehen wir entschieden voran: Zur Stärkung des Meeresschutzes erarbeiten wir derzeit eine nationale Meeresstrategie.".

Mehr lesen

 

Steffi Lemke vor einem Bildschirm auf der Konferenz zum Blauen Band

Schmitz, BMDV

06.09.23 | Wasser und Binnengewässer

Das "Blaue Band Deutschland" – eine Zukunftsperspektive für die Bundeswasserstraßen und ihre Auen

Das Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" steht für das Gleichgewicht von Ökologie und Ökonomie. Bis 2050 soll verstärkt in die Renaturierung von Bundeswasserstraßen und Auen investiert und neue Akzente in Natur- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge sowie Wassertourismus, Freizeitsport und Erholung gesetzt werden. Auf der 4. Statuskonferenz wurde nun diskutiert, wie sich das Bundesprogramm künftig noch stärker mit dem natürlichen Klimaschutz und Maßnahmen der Klimaanpassung verknüpfen lässt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing eröffneten die Konferenz mit dem klaren Bekenntnis: "Verkehr, Wassertourismus, Natur- und Klimaschutz werden zusammengedacht."

Mehr lesen

 

Steffi Lemke im Grünen mit Pressevertreter*innen

BMUV/Hannah Frühauf

30.08. bis 01.09.23 | Ministerium

Steffi Lemke unterwegs in Nord- und Ostdeutschland

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke war vom 30. August bis 1. September auf Pressereise. Bei ihren Besuchen in Nord- und Ostdeutschland wurden wichtige Projekte und Maßnahmen des BMUV vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie der Schutz der Oder, Meeres- und Bodenschutz, Klimaanpassung und Verbraucherschutz.

Mehr lesen

 

vegefox.com – stock.adobe.com

12.09.23 | Verbraucherschutz

Betrugsmaschen – Was kann ich tun?

Enkeltrick, Skimming (illegales Auslesen von Kredit- oder Girokarten), Phishing – die Anzahl der Betrugsmaschen ist zahlreich. Sind Sie Betrugsopfer geworden oder möchten wissen, wie Sie sich vor Betrugsmaschen schützen können? Auf unserer Website sind alle wichtigen Auskunfts- und Meldestellen kurz zusammengefasst.

Mehr lesen

 

iStock.com/zlikovec

16.08.23 | Nukleare Sicherheit

Planung wird für radiologische Notfälle verbessert

Auf Vorschlag des BMUV hat das Bundeskabinett den Allgemeinen Notfallplan des Bundes beschlossen. Er gilt für verschiedene Arten radiologischer Notfälle im In- und Ausland. Der Notfallplan sieht dafür Planungsszenarien vor und regelt darauf aufbauend Kriterien für Schutzmaßnahmen, Verfahren zur Warnung und Information der Bevölkerung sowie Vorschriften für die behördliche Zusammenarbeit und Abstimmung im Falle eines radiologischen Notfalls.

Mehr lesen

 

Logo

Mastodon gGmbH

25.08.23 | Verbraucherschutz

BMUV jetzt auch auf Mastodon

Das BMUV hat einen weiteren Social-Media-Kanal eröffnet und ist jetzt auch auf der dezentralen Plattform Mastodon präsent. Dort informiert das BMUV ein breites Publikum rund um die Themen Umwelt und Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der Kanal ist unter social.bund.de/@bmuv zu erreichen.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

11. bis 22. September – weltweit

Aktionswochen "Digitaler Datenputz"

 

18. bis 22. September – bundesweit

Woche der Klimaanpassung

 

18. bis 29. September – New York (USA)

Steffi Lemke beim UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York

 

19. September – Düsseldorf / Digital

Diskussionsforum zum Thema Recht auf Reparatur

 

19. September – virtuell

Christian Kühn übergibt einen Förderscheck an die Hochschule Darmstadt

 

19. September – virtuell

Online-Salon "Chemikalien in der Umwelt"

 

22. September – virtuell

Gesprächsrunde mit Steffi Lemke zum Abschluss der Woche der Klimaanpassung

 

22. September – Berlin

RE:DESIGN Efficiency Vernissage

 

24. September – weltweit

Tag der Flüsse

 

25. September – Bonn

Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

 

26. bis 28. September – Kiel

Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität

 

27. September – Berlin

Dialogforum Nachhaltiger Sport 2023

 

27. September – weltweit

Welttourismustag

 

29. September – virtuell

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

 

2. Oktober – Berlin

Jugendverbraucher*innenTag im BMUV

 

3. Oktober – Hamburg

Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit

 

4. Oktober – virtuell

CDR Impuls: CorporateCare (Siegerprojekt Digital Future Challenge)

 

5. Oktober – Berlin

Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK)

 

Publikation

BMUV

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung zielt darauf ab, Natur- und Klimaschutz effektiv zu verknüpfen, um der Klimakrise und dem Artenaussterben in Deutschland entgegenzuwirken.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUV:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon