BMUV-Newsletter Ausgabe 06/2023 | 23.06.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon
Logo: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Liebe Leserinnen und Leser,

der EU-Umweltrat hat in Luxemburg dem Verordnungsentwurf über die Wiederherstellung der Natur zugestimmt, auch bekannt als Nature Restoration Law. Die Entscheidung des Umweltrats ist ein wichtiger Schritt im Einsatz gegen die Klimakrise und das Artensterben. Die Wiederherstellungsverordnung ist ein zentrales Element, um Verpflichtungen aus dem Montrealer Protokoll nachzukommen. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz plant Deutschland, bis 2026 vier Milliarden Euro in konkrete Wiederherstellungsmaßnahmen und umweltfreundliche Bewirtschaftungsformen zu investieren.

Weiterhin berichten wir in diesem Newsletter über die aktuelle Situation an der Oder und den kürzlich gestarteten Online-Dialog zur Nationalen Strategie für biologische Vielfalt. Beteiligen Sie sich und bringen Sie Ihre Ideen für mehr Artenvielfalt ein!

Danke für Ihr Interesse an der Lektüre.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMUV

 

Themen

  • Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
  • Neuer Online-Dialog zur biologischen Vielfalt
  • Steffi Lemke: Nur mit besserem Schutz kann sich die Oder regenerieren
  • Natur stärken – Klima schützen
  • Soziale Schuldnerberatung ist wichtige Hilfestellung
  • EU-Staaten stimmen gegen Vernichtung von Neuwaren
  • Dialogreihe Wolf gestartet
  • UV-Strahlung: Mehr Messdaten für besseren UV-Schutz
  • Eine gesunde Erde ist die Grundlage für unser Leben
  • Aktuelle Termine
  • Schon gewusst...

Restore Nature

Steffi Lemke beim EU-Umweltrat

European Commission

Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Durch die Einigung der EU-Mitgliedstaaten auf einen neuen Verordnungsentwurf können nun die Verhandlungen mit dem EU-Parlament beginnen. Ein Ziel ist es, 20 Prozent der Ökosysteme in Europa bis 2030 zu renaturieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat sich im EU-Umweltrat für einen starken Verordnungsentwurf eingesetzt: "Mit der ambitionierten Verordnung der Kommission zur Wiederherstellung der Natur können wir heute die Weichen neu stellen: damit unsere Gewässer sauber und unsere Wälder gesund werden und damit Landschaften und Biotope die Chance erhalten, sich wieder zu erholen."

Mehr lesen

 

Steffi Lemke spricht

BMUV

13.06.2023 | Naturschutz/Biologische Vielfalt

Neuer Online-Dialog zur biologischen Vielfalt

Am 15. Juni 2023 begann im Bundesumweltministerium ein Online-Dialog zur Neuauflage der "Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt" (NBS 2030). Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat zur aktiven Teilnahme eingeladen, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu fördern. Beteiligen Sie sich jetzt am Online-Dialog noch bis zum 9. Juli 2023.

Mehr lesen

 

Steffi Lemke im Grünen mit Pressevertreter*innen

BMUV/Hannah Frühauf

06.06.2023 | Binnengewässer

Steffi Lemke: Nur mit besserem Schutz kann sich die Oder regenerieren

Auf der Oderkonferenz des BMUV setzte sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine Anpassung der Salzeinleitungen in Polen ein, um die Regeneration des Ökosystems entlang der Oder zu ermöglichen. Verschiedene Maßnahmen zur Renaturierung des Flusses wurden diskutiert, mit dem Ziel ein erneutes Fischsterben zu verhindern.

Mehr lesen

 

Moorlandschaft

BMUV/Hauke

05.06.2023 | Klimaanpassung

Natur stärken – Klima schützen

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer und können Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern. Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) will Ökosysteme wie Wälder und Meere stärken, wiederherstellen und bewahren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke legte das Aktionsprogramm vor, bis 2026 sind insgesamt vier Milliarden Euro für die Maßnahmen eingeplant.

Mehr lesen

 

Steffi Lemke besucht Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Mitte

BMUV/Petra Borrmann

16.06.2023 | Verbraucherschutz

Soziale Schuldnerberatung ist wichtige Hilfestellung

In der Aktionswoche Schuldnerberatung 2023 besuchte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Mitte in Berlin. Sie dankte den Beraterinnen und Beratern für ihre wertvolle Arbeit und informierte sich über die Überschuldungssituation in Deutschland. Die Überschuldung privater Haushalte ist weiterhin auf einem hohen Niveau.

Mehr lesen

 

Sätzling auf einem Computerchip

iStock.com/weerapatkiatdumrong

22.05.2023 | Konsum und Produkte

EU-Staaten stimmen gegen Vernichtung von Neuwaren

Die EU-Staaten haben sich auf wichtige Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft geeinigt. Dazu gehören ein Verbot der Vernichtung von gebrauchsfähigen Waren und die Einführung eines Digitalen Produktpasses. Die neue Ökodesign-Verordnung soll sicherstellen, dass Produkte langlebig, reparierbar und recycelbar sind und aktuellen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.

Mehr lesen

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke am Redepult

BMUV/Sascha Hilgers

01.06.2023 | Naturschutz/Biologische Vielfalt

Dialogreihe Wolf gestartet

Das BMUV und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben die "Dialogreihe Wolf" gestartet. Dieser Austausch findet regelmäßig statt. Ziel ist es, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Wolf eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz von Menschen und Nutztieren und dem Artenschutz zu ermöglichen.

Mehr lesen

 

Hand schützend vor die Sonne gehalten.

iStock.com/SB Stock

16.06.2023 | Strahlenschutz

UV-Strahlung: Mehr Messdaten für besseren UV-Schutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) baut das UV-Messnetz in Deutschland aus, um die Bevölkerung besser über die UV-Belastung zu informieren und vor Hautkrebsgefahren zu schützen. Zwei neue UV-Messstationen auf BMUV-Gebäuden in Berlin und Bonn wurden in Betrieb genommen, weitere Stationen folgen. Der UV-Index, der die Intensität der UV-Strahlung angibt, wird auf einer Skala von 1 bis 11+ gemessen und veröffentlicht. Das BfS startete vor 30 Jahren mit vier Messstationen und wird bis zum Ende des Jahres mit insgesamt 40 Stationen deutschlandweit messen.

Mehr lesen

 

Gruppenbild mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Judith Pirscher

BMUV/Christoph Wehrer

14.06.2023 | Gesundheit

Eine gesunde Erde ist die Grundlage für unser Leben

Das Gutachten "Gesund leben auf einer gesunden Erde" des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) analysiert die Wechselwirkungen zwischen Natur und Menschen. Es betont die Bedeutung intakter Natur und funktionierender Ökosysteme für ein gesundes Leben.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

23. Juni – Berlin

Steffi Lemke hält ein Grußwort zur Übergabe der Untersuchungsergebnisse "Oder"

 

26. Juni – Berlin

Steffi Lemke informiert sich über Zwischenergebnisse des Sonderuntersuchungsprogramms Oder des IGB

 

27. Juni – Berlin

Christian Kühn übergibt Förderbescheide an KI-Leuchtturmprojekte

 

27. Juni – Berlin

Die Zukunft im Blick

 

30. Juni – Konstanz

Steffi Lemke bei der Verbraucherschutzministerkonferenz

 

5. Juli – virtuell

CDR Impuls: Digitale Ethik im Metaverse

 

Schon gewusst...

iStock.com/SilviaJansen | Logo: RAL gGmbH

Mai 2023

...dass der Blaue Engel auch Ressourcen schonen hilft?

Ob Bäume für Frischfaserpapier oder Erdöl für Plastik – bei der Herstellung vieler Produkte kommen natürliche Ressourcen zum Einsatz. Diese werden allerdings immer knapper oder durch ihren Abbau entstehen langfristige Folgen für die Umwelt und das Klima. Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen ist deshalb zentral für einen nachhaltigen und umweltbewussten Konsum. Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet der Blaue Engel auf wissenschaftlichen Kriterien beruhende Orientierung für einen Ressourcen schonenderen Einkauf.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUKN:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon